Das KIT Leichtbaunetzwerk entwickelt innovative Lösungen für maßgeschneiderte und ressourceneffiziente Leichtbaukonstruktionen für Mobilitätssysteme und Verkehrsinfrastrukturen. Der Bedarf an geringeren Energieverbräuchen und reduzierten CO2-Emissionen führt zu einer hohen Nachfrage nach innovativen Leichtbaulösungen.
Leichtere Konstruktionen bieten die Möglichkeit für eine umweltfreundlichere Mobilität. Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sind leichtere Konstruktionen ressourceneffizienter. Weiteres Potenzial für Leichtbaukonstruktionen ergibt sich aus der Hybridisierung von Materialsystemen, die neue Eigenschaftsprofile ermöglicht, die mit Monomaterial-Lösungen nicht erreichbar sind.
Entwicklung von innovativen Lösungen für einen systemeffizienten Leichtbau
Im KIT Leichtbaunetzwerk entwickeln wir innovative Lösungen für maßgeschneiderten, ressourceneffizienten Leichtbau. Durch die Forderung nach geringerem Energieverbrauch und weniger CO2-Emission ist der Bedarf an innovativen Leichtbaulösungen hoch. Leichtbau stellt vielschichtige Anforderungen an die Gestaltfindung und ist somit ein komplexes Optimierungsproblem, das insbesondere im Kontext zunehmender Hybridisierung sehr viele Randbedingungen aus unterschiedlichen Bereichen berücksichtigen muss. Zur Lösung dieses Optimierungsproblems werden Kompetenzen aus den Bereichen Methoden, Werkstoffe und Produktion benötigt (MWP-Ansatz). Im Leichtbaunetzwerk werden die am KIT vorhandenen Kompetenzen in diesen drei Bereichen gebündelt und zur Entwicklung maßgeschneiderter, ressourceneffizienter Leichtbauprodukte eingesetzt. Dabei werden die Potentiale hybrider Leichtbaustrukturen zielgerichtet erforscht und erweitert.